Search
Blogroll
-
recent posts
Categories
Archives
- November 2023 (9)
- October 2023 (1)
- September 2023 (4)
- August 2023 (24)
- July 2023 (5)
- June 2023 (16)
- May 2023 (2)
- April 2023 (2)
- March 2023 (3)
- February 2023 (2)
- December 2022 (4)
- November 2022 (4)
- October 2022 (13)
- August 2022 (14)
- July 2022 (2)
- June 2022 (5)
- May 2022 (8)
- April 2022 (4)
- March 2022 (14)
- February 2022 (7)
- January 2022 (10)
- December 2021 (5)
- November 2021 (4)
- October 2021 (1)
- September 2021 (1)
- August 2021 (2)
- July 2021 (8)
- June 2021 (2)
- April 2021 (5)
- March 2021 (7)
- February 2021 (1)
- January 2021 (7)
- December 2020 (5)
- November 2020 (4)
- October 2020 (4)
- September 2020 (4)
- August 2020 (1)
- July 2020 (3)
- June 2020 (5)
- April 2020 (6)
- March 2020 (11)
- February 2020 (6)
- January 2020 (9)
- December 2019 (9)
- November 2019 (27)
- March 2019 (1)
- February 2019 (1)
- January 2019 (2)
- November 2018 (1)
- October 2018 (1)
- August 2018 (1)
- May 2018 (2)
- April 2018 (5)
- February 2018 (5)
- January 2018 (3)
- December 2017 (4)
- November 2017 (1)
- October 2017 (9)
- September 2017 (2)
- April 2017 (6)
- March 2017 (5)
- February 2017 (2)
- January 2017 (10)
- December 2016 (8)
- September 2016 (1)
- August 2016 (13)
- July 2016 (7)
- June 2016 (3)
- May 2016 (10)
- April 2016 (16)
- March 2016 (33)
- February 2016 (6)
- January 2016 (10)
- December 2015 (4)
- November 2015 (10)
- October 2015 (14)
- September 2015 (8)
- August 2015 (10)
- July 2015 (2)
- June 2015 (2)
- May 2015 (7)
- April 2015 (24)
- March 2015 (85)
- February 2015 (11)
- January 2015 (5)
- December 2014 (2)
- November 2014 (2)
- October 2014 (2)
- September 2014 (6)
- August 2014 (1)
- July 2014 (1)
- June 2014 (3)
- May 2014 (1)
- April 2014 (12)
- March 2014 (2)
- February 2014 (1)
- December 2013 (13)
- September 2013 (1)
- May 2013 (1)
- April 2013 (10)
- March 2013 (2)
- February 2013 (1)
- January 2013 (1)
- November 2012 (1)
- August 2012 (1)
- May 2012 (2)
- June 2011 (2)
- May 2011 (13)
- April 2011 (22)
- March 2011 (9)
Tags
- Andreas Quast
- battokai
- Bojutsu
- Book reviews
- Books
- Budo
- Bujutsu
- Chatan Yara
- Chibana Choshin
- cutting day
- Funakoshi Gichin
- hachiman-ryu
- Hamamoto
- Hamamoto Hisao
- Hanashiro Chomo
- Itosu Anko
- japan
- Karate
- KARATE 1.0
- Kinjo Hiroshi
- Kobudo
- Kusanku
- Kyan Chotoku
- Mabuni Kenwa
- Matsubayashi-ryu
- Matsumura Sokon
- Miyagi Chojun
- Motobu Choki
- Nagamine Shoshin
- Nagamine Takayoshi
- Naihanchi
- Nakazato Joen
- Okinawa
- Okinawa Karate
- Ryukyu
- Ryukyu Kobudo
- Saijutsu
- Shinbukan
- Shorin-ryu
- Shushi no Kon
- Taira Shinken
- Tegumi
- Wanshu
- Yabu Kentsu
- Yamane-ryu
Meta
Tag Archives: Mabuni Kenwa
Sasumata-Verteidigung (Sasumata-uke 刺叉受)
Hier eine weitere Technik aus Mabunis Buch von 1938 mit einem wirklich interessanten kleinen Detail. Die hier gezeigte Technik trägt bei Mabuni die Bezeichnung “Sasumata-Verteidigung” (Sasumata-uke 刺叉受). Was hat es damit auf sich? Die Sasumata (Dornengabel) war eine Stangenwaffe feudaler … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Terminology
Tagged (Sasumata-uke, jūji-uke, Mabuni Kenwa, Taira Shinken, 刺叉受, 十字受
Comments Off on Sasumata-Verteidigung (Sasumata-uke 刺叉受)
Schöpfendes Aufhalten von der Außenseite (Soto Sukui-dome 外掬い止め) und umgekehrter Wurf (gyaku-nage 逆投げ)
Hier eine weitere Technik aus Mabunis Buch von 1938. Sie ähnelt dieser Technik. Mabuni (links) tritt mit dem rechten Fuß. Taira (rechts) fängt den Tritt mit einer von außen nach innen schöpfenden Bewegung seiner linken Hand. Taira (rechts) geht mit … Continue reading
Posted in Book Reviews
Tagged gyaku-nage, Mabuni Kenwa, Schöpfendes Aufhalten von der Außenseite, Soto Sukui-dome, Taira Shinken, 外掬い止め, 逆投げ
Comments Off on Schöpfendes Aufhalten von der Außenseite (Soto Sukui-dome 外掬い止め) und umgekehrter Wurf (gyaku-nage 逆投げ)
Schöpfendes Aufhalten von der Innenseite (Uchi Sukui-dome 内掬い止め)
Hier eine weitere Technik aus Mabunis Buch von 1938. Taira (links) tritt mit dem linken Fuß. Mabuni (rechts) fängt den Tritt mit einer von innen nach außen schöpfenden Bewegung seiner rechten Hand. Gleichzeitig wendet er dabei seinen Körper leicht aus … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Terminology
Tagged Mabuni Kenwa, Sepai, Taira Shinken, Uchi Sukui-dome, 内掬い止め
Comments Off on Schöpfendes Aufhalten von der Innenseite (Uchi Sukui-dome 内掬い止め)
“Über Gyaku und Nage (Die Unerlässlichkeit des Studiums des Gōjū-ryū)” — von Mabuni Kenwa, 1938
“Da bis zur gegenwärtigen Zeit [1938] in Tokyo nur Teilbereiche des Karate vorgestellt wurden, glauben die in Tokyo trainierenden Leute, dass Karate nur aus Schlag- und Tritttechniken besteht. Von Gyaku-waza (Befreiungen und Konter, inkl. Hebeltechniken, Transport- und Sistiergriffe) und Nage-waza … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Terminology
Tagged Doppel-Nelson, Gyaku-waza, Kururunfa, Mabuni Kenwa, Nage-waza, Nakasone Genwa, Über Gyaku und Nage
Comments Off on “Über Gyaku und Nage (Die Unerlässlichkeit des Studiums des Gōjū-ryū)” — von Mabuni Kenwa, 1938
Kehlangriff mit der Fingerschere (Yubi-basami inkō seme 指鋏咽喉攻め)
Häufig trifft man im Karate auf Personen, die darüber berichten, welche Techniken die wahren Techniken des Karate sind, und das “die Anderen” diese nicht kennen und nichts davon verstehen würden. Da ich oft beide Seiten kenne, sag’ ich mal so: … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Terminology
Tagged Fingerschere, Kehlangriff mit der Fingerschere, Mabuni Kenwa, Nakasone Genwa, Yubi-basami, Yubi-basami inkō seme, 指鋏咽喉攻め
Comments Off on Kehlangriff mit der Fingerschere (Yubi-basami inkō seme 指鋏咽喉攻め)
Verteidigung des Entgleitens in den leeren Raum (nagashi kara-uke 流し空受)
Diese Art der Meidbewegung findet sich als Bild 124 in Mabuni Kenwas Buch von 1938. Im Grunde genommen ist es einfach: Beide Opponenten stehen sich gegenüber in der Stellung für den Zweikampf (Bild 1). Die rechte Person macht einen Ausfallschritt … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Terminology
Tagged 1938, Körperverschiebung, Mabuni Kenwa, nagashi kara-uke, Tai-sabaki, 流し空受)
Comments Off on Verteidigung des Entgleitens in den leeren Raum (nagashi kara-uke 流し空受)
Die Stellung für den Zweikampf (Kumite kamae 組手構え)
Die Darstellung unten zeigt die Stellung für den Zweikampf (kumite kamae 組手構え), wie sie offenbar von Mabuni Kenwa damals (1938) vorgesehen war. Dabei stehen sich beide Opponenten in der gleichen Positur gegenüber, nämlich mit dem linken Bein vorne, dem linken … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Terminology
Tagged gekoppelte Hand, Hanashiro Chomo, Itosu, Karate Kumite, Kumite kamae, Mabuni Kenwa, meotode, Motobu Choki, yakusoku kumite, 組手構え
Comments Off on Die Stellung für den Zweikampf (Kumite kamae 組手構え)
Die Bogenfaust (koken 弧拳)
“Die Bogenfaust (1) wird hauptsächlich zur Verteidigung (2) verwendet, und wenn der Feind hereinkommt, wird sie eingesetzt, indem mit der Bogenfaust sein Schlag von unten nach oben angehoben wird, wie in Bild 8 gezeigt.” “Diese Methode wird Bogenverteidigung (ko-uke 弧受) … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Terminology
Tagged Mabuni Kenwa, Nakasone Genwa, Taira Shinken
Comments Off on Die Bogenfaust (koken 弧拳)
Mabuni Kenwa Sensei
“Mabuni Kenwa Sensei, dessen Forschung gleichzeitig tief und umfangreich erscheint, ist der führende Mann unserer Karatewelt.” “Zur Zeit des ehemaligen Ryūkyū Königreichs waren die Mabunis eine Territorialfürsten-Familie, Nachfahren des unvergleichlich treuen und tapferen Recken Oni Ufugusuku, welcher in dem geschichtlich … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Prewar Okinawa Karate
Tagged Amawari, Arakaki, Higashionna, Itosu, Katsuren, Mabuni Kenwa, Oni Ufugusuku, Tawada
Comments Off on Mabuni Kenwa Sensei
Like-a-Stick-of-Straw
There is the working hypothesis of a prototypical combative method of indigenous Ryūkyūan origin and design. It predated imported methods of kenpō and was handed down personally without interruption ever since. This combative method is generically described as “Tī.” The … Continue reading
Posted in Unknown Ryukyu
Tagged Mabuni Kenwa, Miyagi Chojun, Rokkishu, Tensho
Comments Off on Like-a-Stick-of-Straw