Search
Blogroll
-
recent posts
- Appropriation of Aphorisms etc.
- 10. Tag des 6. Monats 1479: Prozession mit dem Prinzen, dem späteren König Shō Shin
- Matayoshi’s Imperial Medal, or: The Art of Creative Reinterpretation in Postwar Kobudō-Historiography
- Lax Character, Lifestyle, Superpower: What is Tēgē テーゲー?
- Excommunication and School Name
Categories
Archives
- May 2023 (2)
- April 2023 (2)
- March 2023 (3)
- February 2023 (2)
- December 2022 (4)
- November 2022 (4)
- October 2022 (13)
- August 2022 (14)
- July 2022 (2)
- June 2022 (5)
- May 2022 (8)
- April 2022 (4)
- March 2022 (14)
- February 2022 (7)
- January 2022 (7)
- December 2021 (5)
- November 2021 (4)
- October 2021 (1)
- September 2021 (1)
- August 2021 (2)
- July 2021 (8)
- June 2021 (2)
- April 2021 (5)
- March 2021 (7)
- February 2021 (1)
- January 2021 (7)
- December 2020 (5)
- November 2020 (4)
- October 2020 (4)
- September 2020 (4)
- August 2020 (1)
- July 2020 (3)
- June 2020 (5)
- April 2020 (6)
- March 2020 (11)
- February 2020 (6)
- January 2020 (9)
- December 2019 (9)
- November 2019 (27)
- March 2019 (1)
- February 2019 (1)
- January 2019 (2)
- November 2018 (1)
- October 2018 (1)
- August 2018 (1)
- May 2018 (2)
- April 2018 (5)
- February 2018 (5)
- January 2018 (3)
- December 2017 (4)
- November 2017 (1)
- October 2017 (9)
- September 2017 (2)
- April 2017 (6)
- March 2017 (5)
- February 2017 (2)
- January 2017 (10)
- December 2016 (8)
- September 2016 (1)
- August 2016 (13)
- July 2016 (7)
- June 2016 (3)
- May 2016 (10)
- April 2016 (16)
- March 2016 (33)
- February 2016 (6)
- January 2016 (10)
- December 2015 (4)
- November 2015 (10)
- October 2015 (14)
- September 2015 (8)
- August 2015 (10)
- July 2015 (2)
- June 2015 (2)
- May 2015 (7)
- April 2015 (24)
- March 2015 (85)
- February 2015 (11)
- January 2015 (5)
- December 2014 (2)
- November 2014 (2)
- October 2014 (2)
- September 2014 (6)
- August 2014 (1)
- July 2014 (1)
- June 2014 (3)
- May 2014 (1)
- April 2014 (12)
- March 2014 (2)
- February 2014 (1)
- December 2013 (13)
- September 2013 (1)
- May 2013 (1)
- April 2013 (10)
- March 2013 (2)
- February 2013 (1)
- January 2013 (1)
- November 2012 (1)
- August 2012 (1)
- May 2012 (2)
- June 2011 (2)
- May 2011 (13)
- April 2011 (22)
- March 2011 (9)
Tags
- Andreas Quast
- battokai
- Bojutsu
- Book reviews
- Books
- Budo
- Bujutsu
- Chatan Yara
- Chibana Choshin
- cutting day
- Funakoshi Gichin
- hachiman-ryu
- Hamamoto
- Hamamoto Hisao
- Hanashiro Chomo
- Itosu Anko
- japan
- Karate
- KARATE 1.0
- Kinjo Hiroshi
- Kobudo
- Kusanku
- Kyan Chotoku
- Mabuni Kenwa
- Matsubayashi-ryu
- Matsumura Sokon
- Miyagi Chojun
- Motobu Choki
- Nagamine Shoshin
- Nagamine Takayoshi
- Naihanchi
- Nakazato Joen
- Okinawa
- Okinawa Karate
- Ryukyu
- Ryukyu Kobudo
- Saijutsu
- Shinbukan
- Shirotaru
- Shorin-ryu
- Taira Shinken
- Tegumi
- Wanshu
- Yabu Kentsu
- Yamane-ryu
Meta
Category Archives: auf Deutsch
10. Tag des 6. Monats 1479: Prozession mit dem Prinzen, dem späteren König Shō Shin
(Nach dem Bericht eines koreanischen Schiffbrüchigen in „Authentische Aufzeichnung der Schönheit der Yi-Dynastie“, übersetzt von Andreas Quast aus Iha Fuyu: Onarigami no Shima, S. 296) Ich und die anderen sahen die Königin Mutter, wie sie zum Umzug erschien. Sie benutzte … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Translations, Unknown Ryukyu
Comments Off on 10. Tag des 6. Monats 1479: Prozession mit dem Prinzen, dem späteren König Shō Shin
“Torisashi no Kon” und die Handlungsanweisung in der Form “Text plus Bild”
Wie in meinem kürzlichen Artikel beschrieben, entstammt Torisashi Ume no Kon der okinawanischen Tradition eines gewissen Kina Masanobu. Zu dem Zeitpunkt, als ich den Artikel schrieb, lagen mir nur sehr wenige Informationen vor. Zuerst hatte ich über eine weitere Person … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Comparative Analyses
Tagged Dokumentation, Handlungsanweisung, Instruktion, Torisashi Umē no Kon
Comments Off on “Torisashi no Kon” und die Handlungsanweisung in der Form “Text plus Bild”
Was soll das heißen? – Terminologische und technische Implikationen des Nagahama Bō
Eine Terminologie bezeichnet die „Gesamtheit der in einem Fachgebiet üblichen Fachwörter und -ausdrücke“ oder einfach „Nomenklatur.“ Innerhalb der Entstehung von Karate- und Kobudō-Terminologien gibt es einige Punkte zu beachten. Erst einmal entwickelten sich die modernen Karate- und Kobudō-Terminologien erst im … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Comparative Analyses, kobudo, kumibo, Postwar Okinawa Karate, Prewar Okinawa Karate, Terminology, Theories of Historical Karate in Comparative Perspective
Tagged Ashijiri, Chichidī, Fusunuchi, Īmāsa, Kajichiri, Nagahama Bo, Ubi-kiri, Ura-uchi, Ūwāi
Comments Off on Was soll das heißen? – Terminologische und technische Implikationen des Nagahama Bō
Kampfkunst in Siam (Thailand), 1899
“Neuerdings nehmen sogar die Vornehmen nach dem Vorbild des Königs, der bekanntlich vor kurzem erst die europäischen Länder besuchte, europäische Kultur an, und Volksspiele und Sports aller Art stehen bei den heiteren, stets zu Scherz und Kurzweil aufgelegten Siamesen seit … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Fundstücke
Tagged Siam, Siamese boxing, Thai boxing, Thailand
Comments Off on Kampfkunst in Siam (Thailand), 1899
Wallerstein Codex, fol. 15r und 15v: Einleitung zum Ringkampfbuch
Die erste Lehre vom Ringen Präge dir nun ein, dass zum Ringen drei Fertigkeiten gehören: 1. Stärke (Bedeutung: Kraft, Gewalt, Tapferkeit), 2. Maß (Bedeutung: die angemessene Aktion und Reaktion in dynamischen Situationen) und 3. Behändigkeit (Bedeutung: Gewandtheit, Klugheit, Eifer, Kunstfertigkeit, … Continue reading
Posted in auf Deutsch, HEMA
Comments Off on Wallerstein Codex, fol. 15r und 15v: Einleitung zum Ringkampfbuch
Die Karate- und Kobudo-Vorführung im Jahr 1964 und die Bedeutung von Kulturgut
Die im folgenden verwendete Quelle wurde von Herr Kyan Morikazu (Mitglied des Bunbukan) sowie von Herr Motobu Naoki (Motobu-ryū) recherchiert und mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Am 8. August 1997 erklärte die Präfektur Okinawa Karatedō und Kobudō als immaterielles Kulturgut … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Postwar Okinawa Karate
Comments Off on Die Karate- und Kobudo-Vorführung im Jahr 1964 und die Bedeutung von Kulturgut
Nagamine Shōshin: In der Kata ist das Leben – Widersprüche in der Konzeption des Okinawa Karate
25. November 1995, Ryūkyū Shinpō Am 08. November 1995 las ich in dieser Kolumne Herrn Nakazatos Artikel “Kata 型 oder Kata 形? Erwägungen über die Konzeption des Okinawa Karate”, ich bin jedoch bezüglich Herrn Nakazatos dort formuliertem Standpunkt gegensätzlicher Ansicht. … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Fundstücke, Terminology, Translations
Comments Off on Nagamine Shōshin: In der Kata ist das Leben – Widersprüche in der Konzeption des Okinawa Karate
Ratespiel
Vor mehreren Jahren tobte für lange Zeit eine Meinungsverschiedenheit in sozialen Medien bezüglich einer Person, die auf einem Foto zu sehen war, auf dem sich auch Funakoshi Gichin befand. Es kristallisierte sich eine Gruppe heraus, die vehement die Meinung vertrat, … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Prewar Okinawa Karate
Tagged 1921, Funakoshi Gichin, Okinawa Shihan Gakko, Wada Kihachiro
Comments Off on Ratespiel
Polizei-Kampfkunst. Festnahme und Selbstverteidigung. Shōkadō, Tokyo 1930.
Dieses Buch stammt aus dem Besitz von Nagamine Shōshin, in dessen Studierzimmer ich 2008 Aufnahmen machte, mit freundlicher Genehmigung seines Sohnes Nagamine Takayoshi. Man darf vermuten, dass Nagamine dieses Buch akquirierte, als er 1936 zur weiteren Aufstiegsweiterbildung nach Tokyo entsandt … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Book Reviews, Fundstücke
Tagged . Festnahme ., japan, Nagamine Shoshin, Nagamine Takayoshi, Polizei-Kampfkunst, Selbstverteidigung
Comments Off on Polizei-Kampfkunst. Festnahme und Selbstverteidigung. Shōkadō, Tokyo 1930.
Sasumata-Verteidigung (Sasumata-uke 刺叉受)
Hier eine weitere Technik aus Mabunis Buch von 1938 mit einem wirklich interessanten kleinen Detail. Die hier gezeigte Technik trägt bei Mabuni die Bezeichnung “Sasumata-Verteidigung” (Sasumata-uke 刺叉受). Was hat es damit auf sich? Die Sasumata (Dornengabel) war eine Stangenwaffe feudaler … Continue reading
Posted in auf Deutsch, Terminology
Tagged (Sasumata-uke, jūji-uke, Mabuni Kenwa, Taira Shinken, 刺叉受, 十字受
Comments Off on Sasumata-Verteidigung (Sasumata-uke 刺叉受)