Die Stellung für den Zweikampf (Kumite kamae 組手構え)

Die Darstellung unten zeigt die Stellung für den Zweikampf (kumite kamae 組手構え), wie sie offenbar von Mabuni Kenwa damals (1938) vorgesehen war.

Dabei stehen sich beide Opponenten in der gleichen Positur gegenüber, nämlich mit dem linken Bein vorne, dem linken Arm mit geballter Faust in einer tiefen Schutzposition, und mit der rechten Faust in Bereitschaftsposition an der rechten tieferen Körperseite (siehe Abbildung unten). Aus dieser Position beginnt dann der Schlagabtausch, bei dem Angriff, Verteidigung, Konter usw. wahrscheinlich vorher abgesprochen waren. Dies lässt sich bereits in einer in Kopie erhaltenen Seite aus Hanashiro Chomos “Karate Kumite” (1905) erkennen: Es handelte sich um “abgesprochenen Schlagabtausch” (yakusoku kumite).

Man könnte vermuten, dass die hier gezeigte Kampfstellung aus der Itosu-Schule stammt, d.h. dass sie demjenigen Karate entlehnt worden ist, welches Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem auch unter spezifischen Sicherheitsüberlegungen und entsprechenden technischen Anpassungen in die Schulbildung Minderjähriger in Okinawa eingeführt worden ist.

Mabuni Kenwa 1938, Bild 123: Die Stellung für den Zweikampf (Kumite kamae 組手構え).

Dementgegen steht die Methode des “Meotode” (gekoppelte Hände), wie 1932 von Motobu Choki im Detail und bebildert beschrieben. Es handelt sich dabei quasi um die überlieferte Kampfstellung des angewandten Karate.

Während diese Methode heute beliebig zitiert und in Anspruch genommen wird, war sie bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts jedoch augenscheinlich nicht sonderlich verbreitet. Tatsächlich lässt sich vermuten, dass “Meotode” erst mit den Wiederbelebungsversuchen eines originalen Karate zum Ende des 20. Jahrhunderts einen Aufschwung erfuhr.

Im Falle eines tatsächlichen Kampfes müssen beide Hände immer wie im vorherigen Bild gezeigt positioniert sein. Diese Position wird üblicherweise “gekoppelte Hand” (meotode) genannt.

Motobu Choki, 1932.
Motobu Choki 1938: “Gekoppelte Hand (meotode)

© 2019, Andreas Quast. All rights reserved.

This entry was posted in auf Deutsch, Terminology and tagged , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.